- Lyzeum
- Ly|ze|um 〈n.; -s, -ze|en; veraltet〉 höhere Lehranstalt für Mädchen [<lat. Lyceum <grch. Lykeion, nach der Lehrstätte des Philosophen Aristoteles bei dem Tempel des Apollon Lykeios („Wolfstöter“; zu lykos „Wolf“); zunächst (seit 1569) Ehrenname deutscher Universitäten]
* * *
Ly|ze|um, das; -s, Lyzeen [lat. Lyceum < griech. Lýkeion = Name einer Lehrstätte im alten Athen]:(veraltet)a) höhere Schule für Mädchen:das L. besuchen;er ließ seine Töchter alle aufs L. gehen, schickte sie alle aufs L.;b) Gebäude eines Lyzeums (a).* * *
Lyzeum[lateinisch lyceum, von griechisch lýkeion, vergleiche Lykeion] das, -s/...'ze|en, in Deutschland früher allgemein die höhere Mädchenschule, wobei die zum Abitur führende Oberstufe auch als Oberlyzeum bezeichnet wurde (Mädchenbildung). In verschiedenen europäischen Ländern werden die zur Hochschulreife führenden Schulen als Lyzeum bezeichnet (französisch lycée, italienisch liceo), in der französisch-sprachigen Schweiz bezeichnet Lyzeum (lycée) das Gymnasium oder die beiden letzten Jahre desselben, deutschsprachige Privatschulen tragen zum Teil die Bezeichnung Lyzeum; seltener kommt Lyzeum als Namensbestandteil einer Fachschule vor.* * *
Ly|ze|um, das; -s, Lyzeen [lat. Lyceum < griech. Lýkeion = Name einer Lehrstätte im alten Athen]: 1. (veraltet) a) höhere Schule für Mädchen: das L. besuchen; er ließ seine Töchter alle aufs L. gehen, schickte sie alle aufs L.; Ich interessierte mich mehr fürs L. (für die Schülerinnen des Lyzeums) als fürs Gymnasium (Tagesspiegel 23. 5. 99, 3); R von hinten L., von vorne Museum (ugs. scherzh. veraltend; von Frauen, die - wenn man ihre Figur [u. Kleidung] von hinten betrachtet - jugendlich wirken, während ihr Gesicht - wenn man sie also von vorne sieht - ihr tatsächliches Alter verrät); b) Gebäude eines Lyzeums (a). 2. (schweiz. regional) Oberstufe des Gymnasiums.
Universal-Lexikon. 2012.